Das ist der richtige Kurs für jene, die sich entschlossen haben zukünftig öfter „zur Sense zu greifen“ und das von Grund auf erlernen möchten.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Dieser vierstündige Kurs vermittelt wie einfach das Mähen mit der Sense sein kann und bringt darüber hinaus erweiterte Kenntnisse und Übungen im Mähen, sowie die Grundbegriffe des Sensendengelns mit dem Schlagdengelapparat.
- Materialkunde und sicherer Umgang mit der Sense (MHG)
- Umfassende Sicherheitshinweise zum Umgang mit der Sense (MHG)
- richtiges Einstellen der Sense (MHG)
- ergonomische Mähtechnik für ermüdungsfreies Mähen (MHG)
- Wetzen (Schärfen) der Sense (MHG)
- Beurteilung der Schneide (MHG)
- Dengeln mit dem Schlagdengler (MHG)
- Verhalten in schwierigen Mähsituationen (Mähen von Hanglagen, Mähen um Hindernisse) (MHG)
- Vorstellung und Ausprobieren verschiedener Sensentypen (MHG)
- Tipps zum Rechen und Abtransportieren des Mähgutes (MHG)
- Vorstellung regionaler, traditioneller Heutrocknungsverfahren (MHG)
Richtig geschärfte, das heißt gut gedengelte und gewetzte Sensen sind Voraussetzungen für erfolgreiches Mähen.
Eine richtig eingestellte Sense, das heißt sie ist an den Körper angepasst, kombiniert mit der optimalen Körperbewegung, beugt Körperschäden vor und kann sogar Verspannungen lösen.
Im Kurs werden Ihnen die effektivsten Methoden zur Einstellung, zum Dengeln und zum Mähen gezeigt und auch geübt.
Sie erhalten theoretisches Wissen und ausreichend Möglichkeit für praktische Übungen unter Anleitung von erfahrenen Sensenlehrern und Sensenlehrerinnen.
Es werden verschiedene Sensentypen vorgestellt, die auch in schwierigen Mähsituationen gute Erfolge bringen und die Arbeit erleichtern.
Wie sag ich es verständlich?
Unsere Sensenlehrer sind neben der Technik auch geschult, schwierige Zusammenhänge einfach, anschaulich und klar zu präsentieren. Übungen vertiefen die Fertigkeiten der Kursteilnehmer.
Das erforderliche „alte Wissen unseres Kulturkreises “ hat der Sensenverein Österreich (SVÖ) gesammelt und wieder verfügbar gemacht.
Alle Produkte im Internet Sensenshop beinhalten dieses wertvolle „Know-how“. Sie funktionieren einfach!
Die Arbeitsgruppe „Technikentwicklung“ des SVÖ prüft jedes neue Produkt, bevor es in das Verkaufssortiment übernommen wird. Zusätzlich werden die Erfahrungswerte aus den Kursen, das Wissen unserer Vereinsmitglieder und das Wissen aus internationalen Kontakten angewendet.