Archivartikel 2016
Hier sind die Archivartikel von 2016
April 2016
Veranstaltungsreihe Olpe biologisch
Sa., 09/04/2016 - 10:21 — Hartmut Winkels
Sensen Kombikurs "Olpe biologisch" mit Sensenlehrer Hartmut Winkels
August 2016
Sensen-Kombikurs im Biologischen Zentrum Kreis Coesfeld e.V. in Lüdinghausen am 21.08.2016
Di., 23/08/2016 - 16:33 — Hartmut Winkels
Westfälische Nachrichten
Erscheinungsdatum:
Dienstag, 23 August, 2016
Oktober 2016
Kursangebot
Der Sensenverein Deutschland bietet die Kurse "Mähen für den Hausgebrauch (MHG)", "Dengeln und Reparieren (DRS)" an.
Die "Ausbildung zum Sensenlehrer" wird vom Sensenverein Österreich übernommen.
Infos zu den einzelnen Kursen finden Sie auf den jeweiligen Seiten.
Sensenlehrer Ausbildung (SLA)
Für die "Renaissance der Sense" ist es sehr wichtig, ein deutschlandweites Netz mit vielen Sensenlehrern aufzubauen, die die Ziele und Aufgaben des Sensenvereins in die Tat umsetzen!
Daher unser Aufruf an Alle die . . . . .
- die Handhabung der Sense oder das Sensendengeln beherrschen
- die bereit sind dieses Wissen und Können weiterzugeben
- die bereit sind ihr Wissen und Können bei Lehrer-Fortbildungskursen im Sensenverein zu erweitern.
- die bereit sind im Namen des Sensenvereins Kurse zu veranstalten
- die evtl. bereit sind für den Sensenverein Servicearbeiten wie reparieren und dengeln von Sensen durchzuführen
Fühlen Sie sich von dieser Idee angesprochen?
Melden sie sich bitte beim Sensenverein !
Dengeln und Reparieren (DRS)
„Gute Schneide, halbe Arbeit“, ist der Wahlspruch dieses Kurses.
Dieser vierstündige Kurs, der üblicherweise im Anschluss an den Kurs "Mähen für den Hausgebrauch" stattfindet, vermittelt verschiedene Dengel-Techniken, die Möglichkeiten eine beschädigte Schneide zu reparieren und gibt nebenbei viele wertvolle Tipps rund um das Mähen mit der Sense. Als halbtägiger Kurs werden nachfolgende Inhalte vermittelt (als Kombi mit Mähkurs wird noch auf Reutermethoden und andere Verwendungsmöglichkeiten des Mähgutes eingegangen).
- Materialkunde und sicherer Umgang mit der Sense (MHG)
- richtiges Einstellen der Sense (MHG)
- Wetzen (Schärfen) der Sense (MHG)
- Beurteilung der Schneide (MHG)
- anspruchsvolle Dengel-Methoden für Fortgeschrittene (DRS)
- Reparieren von Schneiden (DRS)
- opt.: traditionelles Reutern (Heinzen, Schwedenreuter, Heumandl…) (DRS)
Viele Sensen, ob sehr alt oder neueren Datums, rosten traurig vor sich hin. Auch viele neu gekaufte Sensen eignen sich nur zum Streicheln der Wiesen, aber nicht zum Mähen.
Ist die Sense nur unscharf und muss sie repariert und /oder gedengelt werden oder ist sie irreparabel und besser als Deko-Gegenstand geeignet?
Das zu beurteilen und falls möglich die Sense zu reparieren und/oder zu dengeln zeigt dieser Kurs.
Hat jemand selbst erfahren wie spielerisch leicht und zusätzlich höchst effektiv das Mähen mit einer guten Sense ist, steigt das Interesse, hinter die Kulissen zu schauen und die eigene Sense auf Höchstleistung zu trimmen.
Wie sag’ ich’s richtig?
Unsere Sensenlehrer sind neben der Technik auch geschult, schwierige Zusammenhänge einfach, anschaulich und klar zu präsentieren. Übungen vertiefen die Fertigkeiten der Kursteilnehmer.
Das erforderliche „alte Wissen unseres Kulturkreises “ hat der Sensenverein Österreich (SVÖ) gesammelt und wieder verfügbar gemacht.
Alle Produkte im Internet Sensenshop beinhalten dieses wertvolle „Know-how“. Sie funktionieren einfach!
Die Arbeitsgruppe „Technikentwicklung“ des SVÖ prüft jedes neue Produkt, bevor es in das Verkaufssortiment übernommen wird. Zusätzlich werden die Erfahrungswerte aus den Kursen, das Wissen unserer Vereinsmitglieder und das Wissen aus internationalen Kontakten angewendet.
Mähen für den Hausgebrauch (MHG)
Das ist der richtige Kurs für jene, die sich entschlossen haben zukünftig öfter „zur Sense zu greifen“ und das von Grund auf erlernen möchten.
Dieser vierstündige Kurs vermittelt wie einfach das Mähen mit der Sense sein kann und bringt darüber hinaus erweiterte Kenntnisse und Übungen im Mähen, sowie die Grundbegriffe des Sensendengelns mit dem Schlagdengelapparat.
- Materialkunde und sicherer Umgang mit der Sense (MHG)
- richtiges Einstellen der Sense (MHG)
- korrekte Mähtechnik für ermüdungsfreies Mähen (MHG)
- Wetzen (Schärfen) der Sense (MHG)
- Beurteilung der Schneide (MHG)
- Dengeln mit dem Schlagdengler (MHG)
- Verhalten in schwierigen Mähsituationen (Mähen von Hanglagen, Mähen um Hindernisse) (MHG)
- Vorstellung und Ausprobieren verschiedener Sensentypen (MHG)
- Tipps zum Rechen und Abtransportieren des Mähgutes (MHG)
- Verwendungsmöglichkeiten des Mähgutes (MHG)
- opt.: traditionelles Reutern (Heinzen, Schwedenreuter, Heumandl…) (MHG)
Richtig geschärfte, das heißt gut gedengelte und gewetzte Sensen sind Voraussetzungen für erfolgreiches Mähen.
Eine richtig eingestellte Sense, das heißt sie ist an den Körper angepasst, kombiniert mit der optimalen Körperbewegung, beugt Körperschäden vor und kann sogar Verspannungen lösen.
Im Kurs werden Ihnen die effektivsten Methoden zur Einstellung, zum Dengeln und zum Mähen gezeigt und auch geübt.
Sie erhalten theoretisches Wissen und ausreichend Möglichkeit für praktische Übungen unter Anleitung von erfahrenen Sensenlehrern und Sensenlehrerinnen.
Es werden verschiedene Sensentypen vorgestellt, die auch in schwierigen Mähsituationen gute Erfolge bringen und die Arbeit erleichtern.
Wie sag’ ich’s richtig?
Unsere Sensenlehrer sind neben der Technik auch geschult, schwierige Zusammenhänge einfach, anschaulich und klar zu präsentieren. Übungen vertiefen die Fertigkeiten der Kursteilnehmer.
Das erforderliche „alte Wissen unseres Kulturkreises “ hat der Sensenverein Österreich (SVÖ) gesammelt und wieder verfügbar gemacht.
Alle Produkte im Internet Sensenshop beinhalten dieses wertvolle „Know-how“. Sie funktionieren einfach!
Die Arbeitsgruppe „Technikentwicklung“ des SVÖ prüft jedes neue Produkt, bevor es in das Verkaufssortiment übernommen wird. Zusätzlich werden die Erfahrungswerte aus den Kursen, das Wissen unserer Vereinsmitglieder und das Wissen aus internationalen Kontakten angewendet.


"Altes Handwerk Tirol" am 10. und 11. September 2016 in der Fußgängerzone in Seefeld

Für die Sensenvereine Österreich und Deutschland waren wir mit 2 Sensenlehrern permanent und zwei weiteren zur zeitweiligen Unterstützung vor Ort um in erster Linie
das Dengeln zu präsentieren.
In der traumhaften Bergkulisse von Seefeld dengelten, präsentierten, informierten und berieten Andreas Schwarzenbichler, Franz X. Schmid, Paul Knittl und Thomas Isermann die interessierten Besucher der Handwerkertage.
Von den Organistoren, allen voran unserem Standpartner Friedl Abenthung, optimal in der Mitte der Veranstaltung positioniert bekamen wir an den beiden Tagen kaum Zeit Luft zu holen. Das Interesse am Dengeln, wie auch am Mähen (das wir leider nicht präsentieren konnten), sowie am historischen und modernen Material und am Sensen richten war international riesig.
Das Handwerkerfest Seefeld lockt traditionell viele Touristen aus Nord und Süd an.
Liebevoll von den Seefeldern aufgenommen, versorgt und untergebracht blickten wir am Ende der gelungenen Veranstaltung auf ein schönes und erfolgreiches, wenn auch anstrengendes Wochenende zurück.
Mit dem Wunsch im kommenden Jahr zum 20.ten Handwerkertag wiederkommen zu dürfen und dann auch "Mähen" und "Richten" präsentieren zu können möchten wir den Seefeldern für dieses sagenhafte Wochenende danken.
Autor: Thomas Isermann
Das gesamte Programm der Handwerkertage 2016 könnt ihr hier einsehen